Merkliste: 0 Produkte » Merkliste anzeigen «
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Rufen Sie uns an: Oder senden Sie uns eine E-Mailanfrage: PartikelsammlerPS 30Der Partikelsammler PS 30 erfasst den Gesamtsporenanteil (kultivierbar und nicht kultivierbar) in der Luft. Bei der Partikelsammlung werden die Partikel in der Luft mit einer Schlitzdüse strömungstechnisch auf einen transparenten, adhäsiv beschichteten Objektträger impaktiert. Die Partikel werden auf eine kompakte Sammelspur von 1,1 mm Breite und 16 mm Länge abgeschieden. Darüber hinaus liefert die Partikelsammlung auch sehr schnell Informationen über vorhandene nicht mikrobiologische Störeinflüsse in der Luft wie Fasern, anorganische Partikel (z.B. Abriebpartikel von Produktionsanlagen). Betrieben wird der Partikelsammelkopf PS 30 mit unserem komfortablen MBASS30 oder mit separater Pumpe. Die Leistungsmerkmale des Partikelsammlers PS 30:
Durch die vielen Vorteile ist der Partikelsammler PS 30 heute schon der Standard im Sachverständigenwesen und in der Baubiologie. Bei den Ringversuchen zur „Probenahme von Schimmelpilzsporen aus der Luft – Partikelsammlung“ des Berufsverbandes der Deutschen Baubiologen VDB e.V. im Jahr 2010 benutzten alle Teilnehmer den Partikelsammler PS 30. Funktion Die Probeluft wird durch eine von außen auf drei mögliche Positionen verschiebbare Schlitzdüse gesaugt. Durch die stark erhöhte Strömungsgeschwindigkeit am Düsenausgang werden die Partikel in der Probeluft auf die Sammelschicht des Objektträgers beschleunigt und bleiben dort haften. Unmittelbar nach der Probenahme kann der beladene Objektträger angefärbt und lichtmikroskopisch ausgewertet werden. Charakteristische Sporen und andere Partikel sind qualitativ bestimmbar. Sporencluster und Sporenketten werden erkannt. Die Quantifizierung ist möglich. Anwendung Die verzögerungsfreie Auswertung nach der Probenahme, die Erfassung des Gesamtsporenanteils und die Möglichkeit der Identifizierung nicht keimfähiger Partikel empfehlen den Partikelsammler PS 30 zum idealen Probenahmekopf. GesundheitswesenDurch die Früherkennung des mikrobiologischen Luftzustandes lassen sich Komplikationen vermeiden. Darüber hinaus liefert die Partikelsammlung auch sehr schnell Informationen über vorhandene nicht mikrobiologische Störeinflüsse in der Luft wie Fasern, z.B. emittierte Feinpartikel von OP-Kleidung oder abgeschiedene Partikel von Filtern in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT). NahrungsmittelindustrieDurch Schimmelpilz verdorbene Lebensmittel verursachen Mehrkosten beim Produzenten und beim Handel. Außerdem kann der unerwartete Anblick einer Schimmelpilzkultur in einem frisch geöffneten Nahrungsmittel beim Verbraucher zu Ekel und Abscheu gegenüber dem Produkt führen. Eine schnellere qualitative und quantitative mikrobiologische Kontrolle der Produktions- oder Fertigungsumluft ist deshalb ein Ziel bei der Erhöhung der Produktionsqualität um den mikrobiologisch verursachten Verderb der Nahrungsmittel zu minimieren. PharmaindustrieDurch die Reduktion der Reaktionszeit bei auftretenden mikrobiologischen Schimmelpilzbelastungen können schon während der aktuellen Produktion der Schaden begrenzt, Ursachenforschung betrieben und Maßnahmen zur Beseitigung eingeleitet werden. Sachverständigenwesen und BaubiologieDie Probenahme mit dem Partikelsammler PS 30 erweitert das Untersuchungsspektrum erheblich, da auch nicht oder selten kultivierbare Sporen wie Stachybotrys chartarum sicher identifiziert werden können. Diese Sammelmethode ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Bewertung von Innenraumbelastungen. Bei Kontrollmessungen nach Sanierungsmaßnahmen ist die Erfassung der durch Einsatz von fungiziden Mitteln nicht mehr keimfähigen Schimmelpilzsporen mit dem Partikelsammler PS 30 möglich. Zudem erspart das schnelle Ergebnis Kosten für Nutzungsausfall der sanierten Räume. Downloads Hier finden Sie Downloads zu diesem Produkt: Die Probeluft wird durch eine von außen auf drei mögliche Positionen verschiebbare Schlitzdüse gesaugt. Durch die stark erhöhte Strömungsgeschwindigkeit am Düsenausgang werden die Partikel in der Probeluft auf die Sammelschicht des Objektträgers beschleunigt und bleiben dort haften. Unmittelbar nach der Probenahme kann der beladene Objektträger angefärbt und lichtmikroskopisch ausgewertet werden. Charakteristische Sporen und andere Partikel sind qualitativ bestimmbar. Sporencluster und Sporenketten werden erkannt. Die Quantifizierung ist möglich. Hier finden Sie Downloads zu diesem Produkt: Die verzögerungsfreie Auswertung nach der Probenahme, die Erfassung des Gesamtsporenanteils und die Möglichkeit der Identifizierung nicht keimfähiger Partikel empfehlen den Partikelsammler PS 30 zum idealen Probenahmekopf. GesundheitswesenDurch die Früherkennung des mikrobiologischen Luftzustandes lassen sich Komplikationen vermeiden. Darüber hinaus liefert die Partikelsammlung auch sehr schnell Informationen über vorhandene nicht mikrobiologische Störeinflüsse in der Luft wie Fasern, z.B. emittierte Feinpartikel von OP-Kleidung oder abgeschiedene Partikel von Filtern in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT). NahrungsmittelindustrieDurch Schimmelpilz verdorbene Lebensmittel verursachen Mehrkosten beim Produzenten und beim Handel. Außerdem kann der unerwartete Anblick einer Schimmelpilzkultur in einem frisch geöffneten Nahrungsmittel beim Verbraucher zu Ekel und Abscheu gegenüber dem Produkt führen. Eine schnellere qualitative und quantitative mikrobiologische Kontrolle der Produktions- oder Fertigungsumluft ist deshalb ein Ziel bei der Erhöhung der Produktionsqualität um den mikrobiologisch verursachten Verderb der Nahrungsmittel zu minimieren. PharmaindustrieDurch die Reduktion der Reaktionszeit bei auftretenden mikrobiologischen Schimmelpilzbelastungen können schon während der aktuellen Produktion der Schaden begrenzt, Ursachenforschung betrieben und Maßnahmen zur Beseitigung eingeleitet werden. Sachverständigenwesen und BaubiologieDie Probenahme mit dem Partikelsammler PS 30 erweitert das Untersuchungsspektrum erheblich, da auch nicht oder selten kultivierbare Sporen wie Stachybotrys chartarum sicher identifiziert werden können. Diese Sammelmethode ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Bewertung von Innenraumbelastungen. Bei Kontrollmessungen nach Sanierungsmaßnahmen ist die Erfassung der durch Einsatz von fungiziden Mitteln nicht mehr keimfähigen Schimmelpilzsporen mit dem Partikelsammler PS 30 möglich. Zudem erspart das schnelle Ergebnis Kosten für Nutzungsausfall der sanierten Räume. |
Unsere ProdukteProduktübersicht
Produktzubehör
![]() » Objektträger ![]() » Klimasensor HC2A-S ![]() » LET40 ![]() » Queradapter für Luftkeimsammler ![]() » Stativ366 ![]() » Aluminium-Dreibeinstativ 3S ![]() » DuoSta ![]() » Schnellwechseladapter ![]() |